Das bedeutet letztendlich ja nichts anderes, das ist mir klar: Ich brauche meine private keys damit ich diese dann in ein BitCoinCash-Wallet importieren kann. MultiBit Classic hat eine Funktion, private keys zu im- und exportieren. Aber das geht nur über ein proprietäres Dateiformat, das meines Wissens nicht von einer externen Software gelesen werden kann. Oder irre ich? 3. Generieren eines Private Key Das grundlegende Konzept des Zwei-Schlüssel-Systems funktioniert wie folgt: Mit dem Public Key kannst du Transaktionen empfangen, während der Private Key zum Senden von Transaktionen erforderlich ist. Es wird ein bisschen komplizierter, wenn wir uns ansehen, wie dieses geniale System tatsächlich funktioniert.
Das Schildbach Wallet braucht einiges an Zeit um mit der Blockchain zu synchronisieren. In einigen Fällen hängt sich der laufende Sync immer wieder auf, weshalb es für Anwender mit diesem Problem praktisch nicht mehr benutzbar ist. Daher kann es mitunter aus praktischer Sicht durchaus erstrebenswert sein, die Private Keys aus dem Backup bzw. der Wallet-Datei zu extrahieren, um über diesen Weg einen Export zu vollziehen. Bitcoin-ETFs bei Trade Republic: Auswahl & Alternativen Bitcoin Core ist die grundlegende Software, die von Bitcoin-Benutzern zum Verschicken, Empfangen und Speichern von Bitcoin verwendet wird. Es gibt zahlreiche andere Wallets, die diese Aufgaben heute erledigen können, aber im Jahr 2009, als Bitcoin neu war, war Bitcoin Core der einzige Laden in der Stadt. Satoshi Nakamoto hat das Wallet erstellt, um als Dashboard für das Senden und Empfangen von Bitcoin zu dienen. Um es vom Bitcoin-Netzwerk zu unterscheiden, wird Bitcoin Core manchmal als „Satoshi-Client“ bezeichnet.